MUT & Maria Colusi - eine Performance für Tanz & Musik
Das Trio MUT
erweitert auf virtuose Weise den Klang akustischer Instrumente, sowie den der Stimme mit einer Vielzahl an Präparationen Klang- und Resonanzobjekten, Vogelpfeifen und analoger Elektronik.. Dabei reicht das Klangspektrum von filigranen, in sich verwobenen Klängen bis zu Noise-ähnlichen Eruptionen. MUT arbeitet regelmäßig mit Choreograph*innen der zeitgenössischen Tanzszene zusammen. In der Kooperation mit der Tänzerin und Choreografin Maria Colusi entsteht eine Raum greifende und kraftvolle Performance bei der Klang und Bewegung zu einem intensiven, vielschichtigen Gewebe verschmelzen.
Maria Colusi – Tanz
Thomas Rohrer – Rabeca, Elektronik
Michael Vorfeld – Perkussion und Saiteninstrument
Ute Wassermann – Stimme, Vogelstimmen
Maria Colusi is an Argentinian dancer, choreographer and teacher based in Berlin. She was member of the Contemporary Ballet Teatro General San Martin,Tangokinesis Company and since 2003 of Sasha Waltz & Guests Company. She has simultaneously developed her own choreographic work in collaboration with composers, visual artists and musicians to transport the audience into a landscape of dance, music and stage design.
Thomas Rohrer spielt Rabeca, eine brasilianische Geige. Neben dem Erlernen der traditionellen Spielweise erweitert er radikal die klanglichen Möglichkeiten dieses Instruments. Er bearbeitet den gesamten Resonanzkörper inklusive Saiten mit Fundstücken aus Metall, Stimmgabeln, Mallets und Bögen sowie diversen kleinen Motoren. Die Klänge werden mit verschiedenartigen Pickups und Lautsprechern verstärkt sowie mit Mini-Elektronik verfremdet.
Michael Vorfeld spielt ein eigenwilliges Instrumenten-Set-Up bestehend aus unterschiedlichen Perkussionsinstrumenten, Klangobjekten, und einem selbst entworfenen Saiteninstrument. Ungewöhnliche Spieltechniken mit instrumentalen Präparationen vervollständigen das Klangbild und erzeugen eine vielschichtige Hörwelt.
Ute Wassermanns Stimme ist ein extremes Klanginstrument. Kehlbassdrones, trillernde Jodler, perkussive Sprachloops sind nur einige Beispiele ihres Klangrepertoires. Außerdem maskiert sie ihre Stimme mit verschiedenen Vogelpfeifen und Resonanzobjekten. Das Mikrofon benutzt sie wie eine Klanglupe, um komplexe Geräuschwelten in leisesten Stimmklängen hörbar zu machen.